Diesen Sonntag waren wir mit der AG Leipzig auf Exkursion in Dresden, um dort Spuren jüdischer Geschichte zu erkunden und über heutigen Antisemitismus zu sprechen. Dank der lehrreichen Führung von HATiKVA e.V. über den ältesten jüdischen Friedhof Sachsens erfuhren wir vom Leben und Wirken bekannter jüdischer Bürger*innen Dresdens der vergangenen Jahrhunderte. Anschließend konnten wir im… Impressionen: Exkursion jüdisches Dresden. weiterlesen
Exkursion: Jüdisches Dresden
Sonntag, 15. September | 9-20 Uhr Auch dieses Jahr bieten wir wieder für alle Mitglieder, Freunde und Interessierte der DIG AG Leipzig eine Exkursion zu jüdischen Spuren in Sachsen an. Dieses Jahr laden wir euch herzlich ein, mit uns nach Dresden zu fahren. Unser Programm: 9.00 Uhr Abfahrt mit dem Zug in Leipzig Führung über… Exkursion: Jüdisches Dresden weiterlesen
Solidarität ohne Israel?
Stellungnahme der DIG Leipzig zu den Vorfällen auf der #unteilbar-Demonstration am 6. Juli 2019 Wie angekündigt haben wir, die Deutsch-Israelische Gesellschaft Leipzig, am 6. Juli an der Leipziger #unteilbar-Demonstration „Solidarität statt Ausgrenzung“ teilgenommen. Dabei kam es zu Zwischenfällen mit Organisatoren der Versammlung. An unserem Treffpunkt traten drei Ordner an uns heran und verkündeten, dass es… Solidarität ohne Israel? weiterlesen
„Kein Schulterschluss mit Islamismus!“
Deutsch-Israelische Gesellschaft Leipzig kritisiert Bündnispartner von #unteilbar Sachsen Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Leipzig zeigt sich besorgt über die mögliche Teilnahme von israelfeindlichen und islamistischen Kreisen an der Leipziger Demonstration ‚Solidarität statt Ausgrenzung“ am 6. Juli 2019. Bereits bei der Berliner #unteilbar-Demonstration am 13. Oktober 2018 kam es zu antisemitischen Vorfällen durch Anhänger der palästinensischen Terrororganisation PFLP und die… „Kein Schulterschluss mit Islamismus!“ weiterlesen
DIG Leipzig begrüßt Stadtratsbeschluss gegen Antisemitismus
Zur Jüdischen Woche 2019 setzte der Leipziger Stadtrat mit einer breiten Mehrheit ein Zeichen gegen Judenfeindschaft. Der Beschluss verurteilt alle Formen einschließlich des israelbezogenen Antisemitismus und der antisemitischen Boykottkampagne BDS. Auch muslimische Judenfeindschaft findet ausdrückliche Erwähnung. Als Bewertungsgrundlage dient fortan die Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance), die vom Bundestag zur flächendeckenden Anwendung… DIG Leipzig begrüßt Stadtratsbeschluss gegen Antisemitismus weiterlesen
Unteilbar gegen Antisemitismus
-Demonstrationsaufruf am 6.Juli in Leipzig- #unteilbar gegen Antisemitismus Wir, die Deutsch-Israelische Gesellschaft Leipzig, unterstützen den Aufruf von #unteilbar Sachsen und rufen zur Teilnahme an der Demonstration „Solidarität statt Ausgrenzung“ vom 6. Juli in Leipzig auf. Die Gefährdung der Demokratie durch rassistische Mobilisierungen, Terroranschläge sowie rechtsextreme Kräfte in der AfD erfordert den Schulterschluss aller demokratischen Strömungen… Unteilbar gegen Antisemitismus weiterlesen
Israel – Die multikulturelle Gesellschaft
Vortrag und Diskussion mit Oliver Vrankovic (Amidar, Israel)im Rahmen der Jüdischen Woche Leipzig Montag, 24. Juni 2019 von 19:00 bis 22:00Universität Leipzig, Hörsaal 6 In Israel treffen auf engstem Raum westliche und orientalische Denk- und Verhaltensweisen, unterschiedliche Religionen, Anschauungen und Kulturen aufeinander. Die Identitätsfrage beschäftigt das Land mehr als jede andere Frage und ist in… Israel – Die multikulturelle Gesellschaft weiterlesen
Schlafstunde und Zionismus – Die letzten Jeckes in Israel
Vortrag von Oliver Vrankovic (Amidar, Israel) im Rahmen der Jüdischen Woche Dienstag, 25. Juni 2019, 19 Uhr Volkshochschule Leipzig (Löhrstr. 3-7, 04105 Leipzig, Germany) Obwohl ihnen Deutschland für immer verleidet wurde, kam es für die Jeckes — die deutschen und kulturdeutschen Juden — nach ihrer Auswanderung zu keinem Ablösungsprozess von ihrem kulturellen Erbe. Die heute… Schlafstunde und Zionismus – Die letzten Jeckes in Israel weiterlesen
Jerusalem als Sehnsuchtsort aus jüdischer Perspektive
Vortrag von Rabbiner Baruch Babaev ( Jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund)im Rahmen des Israeltags Dienstag, 14. Mai 2019, 19 UhrAriowitsch-Haus (Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig) Im Zuge der kürzlich entfachten Debatten über das Schicksal Jerusalems spricht Rabbiner Babaev – Gemeinderabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund – über die Bedeutung der Stadt für das jüdische Volk. Dabei stützt er sich… Jerusalem als Sehnsuchtsort aus jüdischer Perspektive weiterlesen
Der letzte Nazijäger
Vortrag und Diskussion mit Efraim Zuroff (Simon Wiesenthal Center, Jerusalem)Auf Englisch (mit Simultanübersetzung) Montag, 20. Mai 2019, 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr)Großer Saal, Ariowitsch-Haus (Hinrichsenstraße 14, Leipzig) Wenn NS-Kriegsverbrecher weltweit vor Gericht stehen, ist meist Efraim Zuroff als Fahnder oder Beobachter daran beteiligt. Der als „letzter Nazijäger“ bekannte Historiker und Leiter des Simon Wiesenthal-Centers in… Der letzte Nazijäger weiterlesen